Startseite Aktivitäten Die Lindenallee und die Napoleonischen Kriege?
Die Lindenallee und die Napoleonischen Kriege?
Freitag, den 15. April 2016 um 00:00 Uhr

Berichtigender Hinweis vom Heimatkundlichen Verein Zeegenbachtal e.V.


Dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dem Haus der Bayerischen Geschichte und dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung in München ist im Rahmen des bayerischen Schülerlandeswettbewerbs „Erinnerungszeichen 2015/2016” offenbar ein Fehler bei der Recherche unterlaufen.

In der begleitenden Publikation, der Wettbewerbsbroschüre: Erinnerungszeichen 2015/2016 „Bayern und Napoleon” für die Schüler und Lehrer (hier auf der Seite 6: Bildunterschrift Lindenallee) sowie auf der Internetseite wird behauptet, dass „für jeden Mitbürger, der den napoleonischen Truppen zum Opfer gefallen war, die Strullendorfer eine Linde pflanzten, so dass eine ganze Allee entstand.” (Stand: 8.5.2016)

Dies stimmt zeitlich so nicht! Zwar wurden die Bäume in der Straße zum Gedenken gepflanzt, jedoch wurden die Linden in der vormals so genannten Strullendorfer „Gemeindegaß´”erst nach dem Ende des Ersten Weltkrieges auf Initiative des Lehrers Fritz Stettner gepflanzt. Nicht der Opfer der Napoleonischen Kriege wurde und wird hier gedacht, sondern der Strullendorfer gefallenen Soldaten der Kriegsjahre 1914 bis 1918.

Der HKV hat dem Urheber der Publikation bereits einen berichtigenden Hinweis auf den Fehler gegeben.

Die Lindenalle als „Gemeindegaß” um das Jahr 1900

Historische Fotoaufnahme der Strullendorfer Lindenalle damals noch „Gemeindegaß” genannt und ohne Linden, als um das Jahr 1900 ein Huhn die Straße überquert.

Schild mit Hinweis zu Beginn der Lindenalle

Heutiges Hinweisschild an der Bamberger Straße, Ecke Lindenallee in Strullendorf.

Steinplatte an der alten Kirchhofmauer in Strullendorf

Eine Steinplatte aus dem Jahr 1980 an der Kirchhofmauer der alten Pfarrkirche St. Laurentius in Strullendorf, die auf den tragischen Tod des Dorfpfarrers im Jahr 1796 hinweist, zu Zeiten des Ersten Koalitionskrieges. Der Pfarrer wurde ein Opfer der französischen Armée de Sambre-et-Meuse von Obergeneral Jourdan.

Unter Ausschluss des Ersten Koalitionskrieges werden im Allgemeinen erst die Kriege der zweiten bis sechsten Koalition (1799 - 1814/15) auch Napoleonische Kriege genannt. Während des Ersten Koalitionskrieges operierte Napoleon Bonaparte noch als General und Oberbefehlshaber den Feldzug der französischen Italienarmee dort siegreich gegen Österreich.

 

Amlingstadt

Glaskasten

Schulgasse

Gemeinde Strullendorf


spacer.png, 0 kB
spacer.png, 0 kB